ZIMMEREI
NATTRODT
Logisches Bauen
Mineralwolle kann dünne Fasern abgeben. Diese Fasern können Krebs?erkrankungen hervor?rufen, wenn sie entsprechend lang und dünn sind und eine gewisse Beständig?keit im Körper besitzen. Bei Mineral?wolle-Dämm?stoffe die vor 1996 her?gestellt und eingebaut wurden muss von einem Krebs?verdacht ausgegangen werden (?alte Mineralwolle?). Von 1996 bis 2000 wurde in Deutschland die Produktion sukzessive auf Produkte umgestellt die als unbedenklich gelten. Seit dem 01.06.2000 dürfen in Deutschland nur noch solche unbedenklichen Produkte verkauft werden, die frei vom Krebsverdacht sind (?neue Mineralwolle?). Au?erdem können durch die Fasern mechanische Reizungen der Haut, der Augen und der Atemwege auftreten.
Eine Wiederverwendung der Produkte ist verboten. Mineralfaserstoffe müssen nicht zwingend ersetzt/ausgebaut werden, jedoch dürfen bereits ausgebaute Produkte nicht veräu?ert oder wieder?verwendet werden. Sie sind in jedem Fall aus dem Verkehr zu ziehen. Bei grö?eren Arbeiten sind Fachfirmen mit dem Abbau und der Entsorgung zu beauftragen. Diese Firmen müssen die Vorgaben der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 521 Faserstoffe beachten und die Arbeiten entsprechend ausführen. Für Privat?personen ist die Anwendung der Vorgaben dieser Vorschrift empfohlen. Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungs?arbeiten können in geringem Umfang auch von Privat?personen durchgeführt werden. Dabei sollten, auch bei Arbeiten mit ?neuen Mineral?fasern? die nachfolgend aufgeführten Sicherheits?hinweise eingehalten werden.
Die italienischen Eternit-Werke, die 1986 pleitegingen, hatten jahrzehntelang Asbest für die Herstellung ihres besonders haltbaren Faserzementes verwendet. Das Material wurde in Zehntausenden Gebäuden verbaut.Doch wo sind die anderen???????????
Werbetafel aus Afrika 2015.
Billige Asbestzementplatten (Asbestos) zum verkaufen.
In weiten teilen der Welt wird Asbest weiterhin verwendet. Asbest ist nicht Geschichte, wie man es in Deutschland vermutet. Weltweit ist sogar ein Anstieg des Asbest?konsums zu verzeichnen.
In den westlichen Industrie?staaten (mit Ausnahme von Kanada) und in Japan ist die Produktion und Verwen?dung von Asbest weit?gehend verboten. Die ursprüng?lich viel ver?sprechende Faser wurde zum Inbegriff einer Industrie?katastrophe. Mehr als 100?000 Arbeiter sterben jährlich weltweit an Asbest bedingten Krankheiten. Dennoch ist ein weltweites Verbot in weiter Ferne. Von den 193 Mitgliedstaaten der WHO haben sich nur 40 für ein Verbot ausgesprochen. In Russland und vielen asiatischen Staaten, vor allem auch in China, ist Asbest weiterhin im Vormarsch.
Auszug aus ?soziale medizin?