Der doppelte Sichtdachstuhl mit Zellulosedämmung
Bau eines sichtbaren Dachstuhls - Dämmung mit 24 cm Zellulose von Isocell
Aufstellen der sichtbaren Pfetten und Sparren

Sichtdachstuhl für ein Ziegelhaus. Zuerst werden die Pfetten und die sichtbaren Sparren aufgestellt. Die Sparren werden dabei mit Schrauben an den Pfetten befestigt.
Dachfenster setzen??
Montage der Sichtschalung und Dachfenster (Roto), Abdichtung der Wandanschlüsse
Eines der schönsten Details unseres sichtbaren Dach?stuhls ist die Dach?fenster?laibung. Ein grosses Dach?fenster mit schräger Laibung auf allen vier Seiten wird nun gesetzt.
Die Sichtschalung besteht, bei diesem Haus, aus unterschiedlich breiten und konisch besäumten Brettern. Diese werden mit Nägel auf den Sparren befestigt. Dann werden sämtliche Wandanschlüsse abgedichtet.
Befetigung des Dachstuhls??

Die Fuss?pfetten werden mit Gewinde?stagen M16 an der Betondecke befestigt. Bei Verwendung von Brett?schichtholz als Fuss?pfette und einer gewichts?verteilenden Unterlage unter der Pfette, kann im Normalfall auf einen Ringanker verzichtet werden.
Dies hilft die Baukosten zu reduzieren. Weiterhin gibt es weniger Risse im Mauerwerk und Kälte?brücken im Anschlu??bereich werden vermieden.

Dieses Detail sorgt für beste Luft- und Winddichtigeit.
Schwarz im Bild = Gewindestange
Gelb =
Mineralwolle TW 50 unter Fusspfette auf Mörtelband zur Druckverteilung.
Blau im Bild oben rechts =
Dampfbremse (
Sisalex oder
Pro Clima) wird am Mörtelband verklebt und mit Mineralwolle unter der Fusspfette auf das Mörtelband gepresst.
Dampfbremse und Dämmebene??


Bild oben: Dämmrichtung des
Mauerziegels T10 und
T11 (je nach Hersteller etwas unterschiedlich). Auch modernste
Ziegel dämmen nur in eine Richtung gut.

Auf der Giebelmauer mu? deshalb noch
isoliert werden.
Dampfbremsen aus Papier haben sehr gute bauphysikalische Eigenschaften. Papier hat jedoch den Nachteil, da? es sich mit der Zeit etwas zusammenzieht. Um die daraus resultierende Eckspannung zu vermeiden, verwenden wir im Eckbereich andere Materialien. Die zweite
Sparrenlage ist nun fertig. Das ist zugleich die
Dämmebene. Im Normalfall Dämmen wir mit 24 bis 28cm
Zellulose (
Isocell oder
Climacell; andere verwenden auch
Isofloc; etwa Gleichwertig aber teurer).
U-Wert = 0,14 - 0,18 W/(m²*K)

Pfetten und Sparrenmuster??

Schönes Sparrenmuster; Ansicht von unten, ohne Vordachschalung. Kann für traditionelle und moderne Bauten verwendet werden.
Aufwendiges Pfettenmuster nach Kundenwunsch.
Der Kreativität des Zimmerers und den Vorstellungen des Kunden sind hier keine Grenzen gesetzt.
Meine Empfehlung: Schauen Sie sich viel an, damit sie schon in etwa wissen was Sie wollen.
Sanitärentlüfter??

Abdichtung Sanitärentlüfter.
Nachträglich sind Dachdurchführungen schwierig abzudichten. Deshalb sollte man sich bereits in der Planungsphase überlegen, wo Lampen, Sanitärentlufter, Solardurchführung ect. hingehören.
Alu Sanitärentlüfter von
Jungmeier. Ist im Winter besser als ein
Lüfter aus Ton.
Sanitärentlüfter aus Kunststoff sollten nicht verwendet werden; diese halten Hagel nicht aus und werden von der Sonne porös. Leider gibt es bei
Jungmeier diesen
Sanitärentlufter nicht mehr.
Dach decken und Firstboschen befestigen??
Roto Dachfenster??
Dachfenster von Roto im Treppenhaus. Ein Dachfenster hat immer Vor- und Nachteile. Deshalb muss man abwägen, ob die Vor- oder Nachteile überwiegen. Dieses Dachfenster bringt Licht ins Teppenhaus und in den Eingangsbereich.
Ansicht von Innen. Roto Dachfenster mit schräger Leibung auf allen vier Seiten.
Durch die schräge Leibung entsteht ein besonders gro?er Lichteinfall und Schwitzwasserprobelme werden minimiert. Im Hintergrund sieht man noch den Baukran. Weitere Fotos von Dachfenstern finden Sie hier
Firstreiter befestigen??
Windsoggefährdete Dachziegel wie Firstreiter und Ortgangziegel
müssen befestigt werden. Für die Firstreiter gibt es spezielle Klammern. Je nach Lage des Hauses sollten auch Dachziegel in der Fläche befestigt werden.
Detaillierte Informationen gibt es auf: www.fos.de
Dachrinne??
Dacheindeckung mit
Jungmeier Mondo L42 rot engobiert und
Dachrinne in
Kupfer.