ZIMMEREI
NATTRODT
Logisches Bauen
ISOCELL ist eine Wärmedämmung aus Zellulosefasern, die durch ein optimales Recycling-Verfahren aus Tageszeitungspapier hergestellt wird.
Das Grundmaterial für ISOCELL ist also Holz, dessen herausragende Eigenschaften seit Jahrtausenden bekannt sind. Produziert wird ISOCELL in ?sterreich, in einer der modernsten Anlagen Europas.
Das sortiert angelieferte Tageszeitungspapier wird grob aufgefasert, mit Boraten vermischt und in einer Mühle gemahlen. Die Borate schützen ISOCELL vor Ungezieferbefall und Schimmelpilzen und machen es verrottungssicher und brandbeständig.
Die Produktion ist durch Fremd- und Eigenüberwachung für die deutsche, österreichische und europäische technische Zulassung strengsten Qualitätskriterien unterworfen.
Die langfasrige Flocke überzeugt durch eine extrem niedrige Wärmeleitzahl und Setzungssicherheit auch bei gro?en Dämmstärken.
ISOCELL ist nicht toxisch, enthält keinerlei bedenkliche Stoffe oder Zusätze und fühlt sich wollig weich und warm an. Es wirkt nicht hautreizend oder aggressiv und wird daher als sympathischer Dämmstoff beurteilt.
Lizenzierte ISOCELL ? Fachbetriebe blasen die Zellulosefasern mit Hilfe von speziellen Einblasmaschinen in die Hohlräume ein.
Die Zellulosefasern verfilzen sich in der Konstruktion zu einer passgenauen, fugenfreien und setzungssicheren Dämm ? Matte.
Quelle: www.isocell.at
Zellulose offen einblasen ist bei vielen Altbauten die einfachste und günstigste Art zu Dämmen.
Mit relativ wenig Aufwand erreicht man sehr gute Dämmwerte.
Die Kosten für die Wärme-dämmung werden durch Einsparung bei den Heizkosten bereits nach fünf bis zehn Jahren gedeckt.


Zellulosedämmung zwischen den Sparren und Pavatex zwischen den Latten. Sehr platzsparende Lösung, auch der Lattenabstand wird noch gedämmt.
Hier sieht man nur die Dampfbremse von Isocell.
?ber der Dampfbremse wird die Zellulose eingeblasen.
Bei diesem denkmal-geschützten Gebäude in Obing an der B304 wurden die Wände und das Dach gedämmt.
Da dieser ehemalige Bauernhof direkt neben der Bundesstra?e liegt, musste auf den Schallschutz besonderer Wert gelegt werden.


